In den Höhenzügen des Schwarzwaldes bläst häufig ein kräftiger Wind. Selbst wenn unten im Rheintal die Luft stillzustehen scheint, sieht man hier oben noch Bewegung in den Baumkronen. Diese natürliche Energie gilt es zu nutzen. Mit einer Reihe von Windenergieanlagen, die gemeinsam den Bürgerwindpark Blauen bilden werden.
Im Namen des Windparks steckt dreierlei: Erstens der Windpark zur Erzeugung klimafreundlichen Ökostroms. Zweitens der Blauen als Mittelpunkt des Parks. Und drittens das bürgerschaftliche Engagement, das dieses Projekt erst möglich gemacht hat. Und die von Anfang an gelebte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aus der Region. Entsprechend wird das Projekt getragen von drei südbadischen Bürgerenergiegenossenschaften, die gemeinsam die „Bürgerwindpark Blauen GmbH & Co. KG“ gegründet haben, um den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) zur Erzeugung von klimafreundlichem Strom auf dem Blauen zu planen und zu realisieren.
Die Standorte der geplanten WEA liegen auf Gemarkung der Gemeinden Schliengen, Badenweiler, Müllheim und Malsburg-Marzell und sind im Eigentum der Gemeinden Schliengen und Müllheim, des Landes Baden-Württemberg sowie in Privateigentum. Diese geprüften Standorte rings um den 1165 Meter hohen Blauen bieten sich für die Windenergienutzung bestens an, weil dort Windgeschwindigkeiten von 6,5 bis 9 Meter pro Sekunde im Jahresmittel zu erwarten sind. Mit dem Bürgerwindpark sollen diese Potentiale genutzt werden und gleichzeitig soll die wertvolle Kulturlandschaft des Blauen geschützt und erhalten werden.
Geplant sind bis zu acht moderne Windenergieanlagen der neuesten Generation, z.B. Nordex N 175 oder Vestas V 172. Sie werden eine Nabenhöhe von bis zu 179 Metern und eine Gesamtanlagenhöhe von maximal 267 Metern haben. Jede der Anlagen wird etwa 12.000 Megawattstunden (MWh) /Jahr (kaufmännisch konservativ gerechnet) Ökostrom produzieren. Mit den Anlagen wird so viel sauberer Strom produziert, wie etwa 100.000 Menschen benötigen. Damit wird der Bürgerwindpark Blauen einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung in Südbaden leisten.
Die drei Energiegenossenschaften, die im März 2022 als Bietergemeinschaft von der landeseigenen Forst-BW den Zuschlag für die Planung von Windenergieanlagen auf Flächen am Blauen erhalten hatten, haben im Juli 2022 in Schopfheim die gemeinsame Kommanditgesellschaft Bürgerwindpark Blauen GmbH & Co. KG gegründet.
Geplant sind acht große Windenergieanlagen (WEA) auf den Gemarkungen der Gemeinden Malsburg-Marzell, Schliengen, Badenweiler und der Stadt Müllheim. Die geplanten technischen Daten machen deutlich, dass die Anlagen höchst effizient und ertragreich sein werden und dass dabei die Eingriffe in die Natur sehr gering bleiben
Bürgerwindpark Blauen GmbH & Co. KG
Friedrichstraße 53/55
79677 Schönau
© All Rights Reserved.